Die Nutzung heimischer Ressourcen zum Zwecke der Energiegewinnung – das haben sich vier findige Unternehmer aus dem Salzburger Lungau auf ihre Fahnen geschrieben.
Ein Musterprojekt in Sachen Effizienz, bei welchem man mit dem energetischen Potenzial von Nutzwasser, das zur Bewässerung von Hochalmen verwendet wird, zusätzlich sauberen Strom erzeugt.
Im Juni 2013 nahm im bayerischen Moosburg an der Amper das Kleinwasserkraftwerk Wittibsmühle seinen Betrieb auf. Ein Buchtenkraftwerk mit einer Leistung ...
Die Mehrzahl der Fließgewässer im Goms – ein Bezirk im Kanton Wallis – werden bereits energetisch genutzt. Inklusive dem am 30.05.2014 offiziell eröffneten Kraftwerk Walibach...
Am Kasbach säumen ganze 15 Kleinkraftwerke einen Abschnitt von ca. 2,5 - 3 km Länge. Die Entwicklung des Tiroler Ortes Jenbach ist eng verbunden mit der Nutzung der Wasserkraft, die bis zum Anfang...
Verschlammung der Rohre und Schäden aufgrund von Geschiebe – das waren stets die großen Probleme des Kraftwerks LEWA im Südtiroler Sulden in der Vergangenheit. Nach 23 schwierigen...
Am 18.November 2013 wurde das Ausleitungskraftwerk Weitfeld der Weitfeld Kons. GmbH im Südtiroler Ahrntal offiziell in Betrieb genommen. Das geologisch schwierige und sehr steile Gelände auf bis...
Von 21 – 23 Mai 2014 findet im Kongresszentrum von Istanbul (ICC) die von der ESHA organisierte Hidroenergia 2014 statt. Der Fachkongress wird bereits seit 1989 von der ESHA organisiert und ...
Schon immer gehörte es zur Firmenphilosophie der Troyer AG auf eigenes Know-how in der Entwicklung zu setzen. Über Jahrzehnte konnte das Unternehmen damit seine Maschinentechnologie sukzessive verfeinern.
Die Konzessionen der beiden Kraftwerke, jene der Gemeinde St. Leonhard und jene von Hofer Delucca, in der Südtiroler Gemeinde St. Leonhard in Passeier standen in absehbarer Zeit vor dem Auslaufen.