Von einem der größten Energieverbraucher der Stadt zum energiepositiven Betrieb: Die Kläranlage Wien hat in den letzten Jahren eine eindrucksvolle Wandlung hinter sich gebracht.
Auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft, gilt es das gesamte Spektrum an Möglichkeiten und Technologien zu nutzen – dazu gehört auch die ressourcenschonende Energiegewinnung aus Abwasser.
Der Feldversuch im Sommer 2015 brachte ein positives Ergebnis: Biobauer Michael Hütteneder konnte mit einem mobilen Solarkraftwerk trotz Rekordhitze und Rekorddürre ein gutes Pflanzenwachstum erzielen.
Flexibler Wohnraum ist in vielen Städten und Gemeinden knapp – zumal wenn er bezahlbar sein soll. In Wien wurde nun eine Lösung entwickelt, die Schule machen könnte: ein Studentenheim „to go”.
Als eines der wichtigsten europäischen Drehkreuze verbindet der Flughafen Wien Schwechat 179 Orte in 67 Ländern und bringt dabei 30 Millionen Passagiere jährlich an ihr Ziel. Die Vermeidung eines wetterbedingten Ausfalls hat daher oberste Priorität.
In Wien startete im Frühjahr die sogenannte „Gürteloffensive“. Dabei handelt es sich um ein umfangreiches Sanierungsprojekt, in dessen Zuge Wasserrohrleitungen im inneren und äußeren Gürtel erneuert werden.
Eine weitere Etappe des Großprojektes Erdgas-Druckanhebung für Wien ist erfolgreich abgeschlossen. In nur sechs Monaten wurden in Favoriten insgesamt 3.300 neue Gasdruckregler eingebaut.
Am 1. Oktober 2014 findet in Wien ein QR-Talk zum Thema „Wärmedämmung - ein Weg aus der Energiearmut?“ statt. Dabei werden vor allem zielführende Maßnahmen beleuchtet und vorgestellt.