In Sekundenschnelle die Nachtsichtbarkeit von Verkehrsschildern & Co. überprüfen

4. Mai 2025, Lesedauer: 4 min

Gerade bei Dunkelheit ist die volle Funktionstüchtigkeit von retroreflektierenden Materialien auf Verkehrsschildern, Sicherheitsbekleidung, Absperrungen oder Fahrzeugen unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit von Personen zu erhöhen. Damit Abnutzungserscheinungen und Beschädigungen rechtzeitig erkannt und defekte Produkte ausgetauscht werden können, muss die Reflexionsfähigkeit allerdings regelmäßig überprüft und dokumentiert werden.

Reflektoren RetroSign GRX field measurements
Beim RetroSign GRX müssen weder Folientyp, noch -farbe eingestellt werden. Das Gerät muss lediglich aufgesetzt und die Messung ausgelöst werden. (Messdauer: <1 Sek.)
© Traffic Data Systems

Insbesondere in der Nacht tragen funktionierende Reflexionseigenschaften von Verkehrsschildern, Arbeitsbekleidung, Kfz-i Kennzeichen oder Lkw-Konturmarkierungen zur Sicherheit und einem zuverlässigen Unfallschutz bei. „Retroreflektierende Oberflächen bestehen beispielsweise bei Reflexstreifen auf Warnkleidung aus einer Vielzahl kleiner, freiliegender Glaskügelchen, durch die das Licht nach doppelter Brechung immer in die Richtung zurückgeworfen wird, aus der es gekommen ist“, erklärt Florian Weiss, Geschäftsführer der Traffic Data Systems GmbH, einem Hersteller von Verkehrserfassungs- und -klassifikationssystemen. „Raue Umweltbedingungen wie Witterung, aber auch Alterung oder Reibungsabrieb können diese freiliegenden Glaskugeln zerkratzen oder gar ganz herauslösen.“ In der Folge reflektiert das Material deutlich schwächer oder ist trotz Lichteinfall schlimmstenfalls gar nicht mehr sichtbar. „So steigt die Gefahr eines Unfalls, für den letztlich auch beteiligte Unternehmen wie beispielsweise Wäschereien und Vermieter der Sicherheitskleidung, Straßenbauverwaltungen oder Absicherungsunternehmen haften. Denn diese tragen die Verantwortung für die einwandfreie Funktion der persönlichen Schutzausrüstung, also auch der einwandfreien Funktionalität der Reflexstreifen“, gibt Florian Weiss zu bedenken. Um die lichttechnischen Eigenschaften von retroreflektierenden Materialien zu prüfen, arbeitet Traffic Data Systems bereits seit mehr als 25 Jahren erfolgreich mit dem Hersteller Delta – a part of force technology, aus Dänemark zusammen. Delta hat unter anderem spezielle Retroreflektometer zur Überprüfung und Messung der lichttechnischen Eigenschaften retroreflektierender Materialien entwickelt. „Wir bieten besonders hochwertige Geräte im gesamten DACH-Gebiet an“, erzählt der Geschäftsführer. „Die Lieferung der RetroSign GRX Retroreflektometer erfolgt über unseren Hamburger Standort schnell und unkompliziert. Zudem sind wir mit unseren Kunden in engem Kontakt und stehen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite“, fasst Florian Weiss die Vorteile zusammen. Auch Reparaturen können die Spezialisten von Traffic Data Systems größtenteils in Hamburg durchführen, ohne dass die Geräte zum Hersteller geschickt werden müssen.

Retroreflektierende Kleidung
Zur einfachen und den geltenden Standards entsprechenden Überprüfung liefert die Traffic Data Systems GmbH im deutschsprachigen Raum das RetroSign GRX Retroreflektometer von DELTA.
© Traffic Data Systems

 

Reflektoren Verkehrsschild
Die lichttechnischen Eigenschaften retroreflektierender Folien von Verkehrsschildern, Sicherheitsbekleidung, Absperrungen etc. müssen aus Sicherheitsgründen regelmäßig überprüft werden.
© Traffic Data Systems

Zuverlässige Messung und bedienerfreundliche Anwendung
Die RetroSign GRX Retroreflektometer müssen vor Beginn der Messungen nicht erst aufwendig auf Folientyp und -farbe eingestellt werden. Nach einer kurzen Kalibrierung erfolgt die Messung vollautomatisch. „Nach dem Aufsetzen auf die jeweilige Oberfläche muss nur noch die Messtaste betätigt werden“, erklärt Florian Weiss die Anwendung. „Im Anschluss misst das Gerät mittels eines definierten Lichtstroms den Rückstrahlwert der Folie, dokumentiert und vergleicht diesen mit Grenzwerten der geltenden Standards.“ Die Bedienung erfolgt über ein 5-Zoll-WVGA-Farb-Touchdisplay, dessen Lesbarkeit auch durch starke Sonneneinstrahlung nicht beeinträchtigt wird. „Retroreflektierende Kleidung von Mitarbeitern in Gefahrenbereichen oder Rettungskräften befindet sich im Vergleich zu Verkehrsschildern auf einer anderen Höhe zur Lichtquelle, also den Scheinwerfern eines Autos“, erläutert Florian Weiss. „Daraus ergeben sich verschiedene Winkel, aus denen der Reflektor bestrahlt wird.“ Für Verkehrszeichen gilt hier beispielsweise ein Winkel von 0,33 Grad, für Schutzkleidung an Personen dagegen 0,2 Grad. Die RetroSign GRX Retroreflektometer sind in der Lage, ­diverse Winkel gleichzeitig zu messen, um ­ die Reflexionseigenschaften auch bei unterschiedlichem Lichteinfall zuverlässig zu kon­trollieren. Zusätzlich protokolliert ein inte­griertes GPS-Modul die Koordinaten der Messobjekte. Dies ist besonders bei der Straßenverkehrssicherheit hilfreich, da jeder Messwert dem entsprechenden Verkehrsschild oder Straßenabschnitt zugeordnet werden kann. So lässt sich etwa auch für jedes Schild die Abnutzungshistorie nachvollziehen.

Reflektoren Verbotsschild
Die RetroSign GRX Retroreflektometer sind in der Lage, diverse Winkel gleichzeitig zu messen, um die Reflexionseigenschaften auch bei unterschiedlichem Lichteinfall zu kontrollieren.
© Traffic Data Systems

Zertifizierung nach höchsten Qualitätsstandards
Zu jedem Messgerät gehört ein Kalibrierstandard aus dem Kalibrierlaboratorium für Photometrie von Delta. Dieses Labor ist durch die DANAK (The Danish Accreditation Fund) akkreditiert und dessen Kalibrierstandards sind auf die der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Deutschland rückverfolgbar. „Damit ist die Messgenauigkeit der Geräte nach sämtlichen wissenschaftlichen Standards sichergestellt und nach­prüfbar“, so Florian Weiss. Die Geräte der GRX-Serie erfüllen die Anforderungen der DIN EN 12899, ASTM E-1709, der ASTM E-2540 für Verkehrsschilder, der ECE 104 für Lkw-Konturmarkierungen sowie die der DIN EN 20741 und der ASTM E-1809 für Sicherheitsbekleidung.

Erschienen in zek KOMMUNAL, Ausgabe 3/2024