Von der Baustelle zum Blickfang: Zwettls Begegnungszone

23. April 2025, Lesedauer: 3 min

Bauarbeiten im Ortskern nutzte man im niederösterreichischen Zwettl als Chance, diesen als Begegnungszone neuzugestalten. Bestandteil davon war auch das Stadtmobiliar. Müllbehälter, Parkbänke, Ladestationen für E-Bikes und Trinkbrunnen aus Edelstahl sorgen für ein einheitliches Ortsbild.

Abfallhai Zwettl
Für Gäste und Bewohner: Trinkbrunnen sowie Ladestationen für E-Bikes im Ortszentrum von Zwettl.
© Stadtbauamt Zwettl

Anstoß gab ein Straßenbauprojekt: Nach umfangreichen Grabungsarbeiten aufgrund neu verlegter Trink- und Abwasserleitungen war man über die Optik der Landstraße in Zwettl nicht mehr glücklich. Als durch das Ortszentrum der niederösterreichischen Gemeinde führende Hauptstraße hat sie repräsentativen Charakter – hier kommt man als Besucher mit der Stadt als erstes in Berührung, hier findet der Alltag der Gemeinde statt. Da durch die Bauarbeiten große Teile der Oberfläche zerstört wurden, beschloss man 2021 eine Generalsanierung der Straße. Bei der Gelegenheit wurde der Bereich als Begegnungszone samt erneuerter Möblierungen ausgestaltet. „Dazu gehören nicht nur die Parkbänke, sondern auch die Müllentsorgung, E-Ladestationen für Fahrräder und Trinkbrunnen“, führt Ing. Hannes Meisner vom Stadtbauamt Zwettl aus. Dass man dabei auf die Produkte von Abfallhai setzte, hatte in erster Linie gestalterische Gründe: Die Edelstahl-Optik der Mülleimer überzeugte. Da das Gesamtbild im Ortszentrum einheitlich sein sollte, entschied man sich auch bei den E-Ladestationen, den Parkbänken und Trinkbrunnen für dieselbe Marke.

Erfrischung für unterwegs
Ein besonderes Highlight der neugestalteten Begegnungszone ist der Trinkbrunnen Fontana. Dieser sorgt für einen schnellen Zugang zu frischem Trinkwasser und ist speziell für den öffentlichen Raum konzipiert. Die Bedienung erfolgt über einen einfachen Knopfdruck, wodurch jederzeit sauberes Wasser zur Verfügung steht. Zudem verfügt der Trinkbrunnen über eine überarbeitete Servicetüre, die eine einfache Wartung ermöglicht. Ein integriertes Spülmodul schützt vor Legionellenwachstum und sorgt für frisches Wasser.

Stadtmobiliar Abfallhai Zwettl
Komfort trifft Design: Die Sitzbank Solide vereint ergonomische Form, Langlebigkeit und stilvolle Optik für ein modernes Stadtbild.
© Abfallhai

Ergonomisch und langlebig
Die Sitzbänke des Modells Solide ergänzen das Stadtbild harmonisch. Die Bänke sind aus robustem Edelstahl gefertigt und bieten durch ihre ergonomische Gestaltung hohen Sitzkomfort. Besonders praktisch sind die optionalen seitlichen Armlehnen, die das Aufstehen erleichtern. Die abgerundete Sitzvorderkante reduziert den Druck auf die Beine und Knie, was vor allem für ältere Menschen ein Vorteil ist. Dank witterungsbeständiger Materialien perlen Regen und Schnee einfach ab, sodass die Sitzflächen schnell wieder nutzbar sind. Die Bänke sind in verschiedenen Größen erhältlich, von der kompakten Zweierbank bis hin zur großzügigen Viererbank.

Aufladen im Ortszentrum
Nicht nur die Bewohner von Zwettl, sondern auch sportliche Gäste, die auf ihrem Weg auf der Kamp-Thaya-March-Route in der Gemeinde Halt machen, können die Ladestationen für E-Bikes nutzen. Der PowerTower plugin liefert Strom über vier Steckdosen. Die freistehende Säule lässt sich beliebig mit weiterem Mobiliar kombinieren, etwa mit Fahrradständern und den Sitzbankmodellen Solide. Zwei Ladesäulen wurden an zentralen Plätzen von Zwettl installiert. Zusammen mit den Trinkbrunnen ergibt sich nun auf der neugestalteten Begegnungszone im Herzen von Zwettl ein stimmiges und einladendes Bild. Durch die gezielte Auswahl von Stadtmobiliar konnte nicht nur die Funktionalität der Begegnungszone erhöht, sondern auch das ästhetische Gesamtbild verbessert werden. Die langlebigen und eleganten Lösungen tragen zu einem modernen und einheitlichen Erscheinungsbild bei, das den öffentlichen Raum aufwertet und den Bewohnern wie auch Besuchern höchsten Komfort bietet.

Erschienen in zek KOMMUNAL, Ausgabe 1/2025