Moderner Straßenbetriebsdienst erfordert innovative Technik und ökologische Verantwortung

21. August 2025, Lesedauer: 3 min

Die Anforderungen an den kommunalen Straßenunterhalt steigen kontinuierlich: Neben Sicherheit und Effizienz rücken zunehmend auch Nachhaltigkeit, Insektenschutz und der Erhalt der Biodiversität in den Fokus. Gleichzeitig müssen Bedienkomfort, Einsatzflexibilität und Fahrzeugkompatibilität gewährleistet bleiben. Das Schwarzwälder Unternehmen MULAG bietet mit innovativen Auslegersystemen und ökologischer Mähtechnik praxisnahe Lösungen für einen nachhaltigen Ganzjahreseinsatz im kommunalen Straßenbetriebsdienst.

MULAG setzt Maßstäbe bei Auslegertechnik und Grünpflege

Als einer der führenden Hersteller im Bereich Straßenunterhaltungstechnik für Unimog und Kommunalfahrzeuge bietet MULAG eine breite Palette an Anbauauslegern für Mäharbeiten, Gehölzpflege, Tunnelreinigung und Wascheinsätze. Die Systeme sind modular aufgebaut, vielseitig kombinierbar und für den ganzjährigen Einsatz konzipiert. Für alle Anwendungen stehen passende Arbeitsgeräte zur Verfügung – vom Böschungsmäher bis zur insektenschonenden Grünpflege.

Neu: Frontausleger MFK 300 für Kleingeräteträger

Mit dem MFK 300 bringt MULAG einen kompakten Frontausleger auf den Markt, der speziell für den Einsatz an Kleingeräteträgern entwickelt wurde. Ideal für den Einsatz auf schmalen Straßen und Wegen bietet der MFK 300:

  • Reichweite von 4,3 m ab Fahrzeugmitte
  • Rechts- und Linksarbeit
  • 1.200 mm Querverschiebung für maximale Flexibilität
  • Anbau über Fronthubwerk oder Frontanbauplatte
  • Antrieb über Proportionalhydraulik

Gesteuert wird der Ausleger entweder mit der bewährten AER-Auslegerentlastung oder optional mit der komfortablen m|tronic Steuerung, die besonders feinfühlig arbeitet. Der MFK 300 erweitert das MULAG-Portfolio im Bereich kompakter Frontauslegersysteme und eignet sich perfekt für Kommunen mit beengten Einsatzbedingungen.

mulag 250506104D_mfk300_hansa_einsatz_seitenansicht_rechts
Der neue MULAG-Frontausleger MFK 300 überzeugt mit 4,3 m Reichweite ab Fahrzeugmitte und einem Querverschub von 1.200 mm – ideal für enge Einsatzbereiche an schmalen Straßen und Wegen.
© Mulag

ECO-Grünpflegeköpfe: Insektenschonend mähen mit System

Mit der ECO-Grünpflegekopf-Serie bietet MULAG eine besonders insektenfreundliche Mähtechnik, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Gemeinsam mit den Universitäten Hohenheim und Tübingen wurde die Technik entwickelt und erfolgreich getestet.

Das Ergebnis:

  • Bis zu 80 % weniger Insektenverluste beim Mähen
  • Nachgewiesene Schonung der Biodiversität
  • Effektive Pflege von Straßenbegleitgrün unter ökologischen Kriterien

Die ECO 1200 plus Mähköpfe ermöglichen Kommunen und Dienstleistern einen nachhaltigen Straßenbetrieb, ohne auf Effizienz zu verzichten. Der Anwender profitiert von einem wissenschaftlich fundierten System anstelle bloßer Marketingversprechen.

mulag 221102001D_eco1200_mkm700_unimog_detailansicht
Der Grünpflegekopf ECO 1200 ermöglicht eine besonders schonende Mahd entlang von Straßenrändern – wissenschaftlich bestätigt und praxisbewährt.
© Mulag

Ganzjahreseinsatz und Nachrüstoptionen für Kommunalfuhrparks

Die modulare Bauweise und große Auswahl an Anbaugeräten machen die MULAG Auslegersysteme zur idealen Lösung für unterschiedlichste Einsätze im Jahresverlauf – von der Vegetationspflege bis zur Tunnelreinigung. Dank Fahrzeugkompatibilität mit Unimog, Traktoren und Geräteträgern eignen sich die Systeme sowohl für Neuanschaffungen als auch zur Erweiterung bestehender Fahrzeugflotten.

Moderne Straßenunterhaltung mit MULAG – effizient, flexibel, nachhaltig

Mit innovativen Lösungen wie dem Frontausleger MFK 300 und den ECO-Grünpflegeköpfen bietet MULAG Werkzeuge, die technischen Fortschritt und Umweltschutz vereinen. Für Kommunen bedeutet das: höhere Wirtschaftlichkeit, mehr Einsatzsicherheit und konkrete Beiträge zum Erhalt der Artenvielfalt im Straßenraum. Damit leistet MULAG einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im modernen Straßenbetriebsdienst.

Erschienen in zek KOMMUNAL, Ausgabe 2/2025