Rapid RoboFlail: Sicheres Arbeiten auf anspruchsvollem Terrain
Der Ausbau des Vertriebsnetzes in Deutschland, der Kauf der Funkraupensparte des Herstellers Niko und nun der Aufbau des Kompetenzzentrums für funkgesteuerte Raupengeräteträger in Mennwangen: Das Schweizer Unternehmen Rapid setzt voll und ganz auf Qualität und Know-how aus dem eigenen Hause. Von der Entwicklung, über Einkauf, Montage und After Sales / Kundendienst sind alle Schritte an dem Standort in Süddeutschland angesiedelt. Dort wird unter anderem ab sofort auch der neue Raupengeräteträger RoboFlail Vario D401 gefertigt, dieser schließt die Lücke im Raupenprogramm des Herstellers.

© Rapid
Neben der traditionell starken Berg- und Grünlandwirtschaft stehen beim Schweizer Unternehmen Rapid die Bereiche Feuchtflächen- und Moorpflege, Kommunaltechnik, Garten- und Landschaftsbau, sowie Grünflächenpflege im Fokus. Der Hersteller sieht sich dabei als Biodiversitätsprofi in der Verantwortung, Technik und Know-how für den Artenschutz und die Artenvielfalt zu entwickeln und anzubieten. Um seine Marktstellung als Spezialist und Profi für kommunale Geräteträger zu festigen und das Segment der Funkraupen stärker zu fokussieren, hat die Rapid Gruppe Anfang 2023 die Funkraupensparte RoboFlail der Niko GmbH komplett übernommen. Die bald 100-jährige Rapid AG produziert und entwickelt die funkgesteuerten RoboFlail Raupen seit April diesen Jahres selbst am Standort Mennwangen in Süddeutschland. Bis Februar wurden hier die Brielmaier Motormäher gebaut, welche jetzt im Einachser-Kompetenzzentrum am Standort Killwangen nahe Zürich entwickelt und montiert werden. Auch der Kundendienst und die Ersatzteilversorgung werden für alle Einachsgeräteträger zentral aus der Schweiz gesteuert. Nach mehr als 30 Jahren Brielmaier wurde mit dem Aufbau der Funkraupenmontage in Mennwangen ein neuer Grundstein für die Mitarbeiter der Rapid Technic GmbH gelegt.
Neuzugang im Raupenprogramm
Die Produktpalette der RoboFlail-Funkraupen umfasst aktuell fünf Modelle und bietet für jeden Einsatz eine professionelle Lösung. Weitere Modelle sind geplant und stecken in der Entwicklung – immer mit Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden. Erstmalig wurde im September auf der Messe GaLaBau in Nürnberg ein neues Modell für die professionelle Landschaftspflege vorgestellt: Der Vario D401, der mit seinem kompakten Aufbau, seinem leistungsstarken 38 PS-Dieselmotor und dem direkten mechanischen Geräteantrieb die Lücke zwischen den beiden Modellen Vario D251 und Vario D501 schließt.

© zek
Modelle für den anspruchsvollen Einsatz
Durch den mechanischen Antrieb sind die RoboFlail-Modelle extrem leistungsstark und für den robusten und intensiven Einsatz bestens gerüstet. „Denn dort, wo unsere Raupen fahren, ist maximale Leistung gefragt“, so Patrick Rolle, Produktmanager für die Rapid RoboFlail. Durch die mechanische Kraftübertragung bieten die Raupen bis zu 25 Prozent mehr Leistung im Vergleich zu hydraulischen Systemen und dies bei geringerem Durchschnittsverbrauch. Das Modell D401 basiert auf dem Grundkonzept des bewährten RoboFlail Vario D251. Der spezielle Geräteaushub und die mechanische Zapfwelle bilden dabei die Grundlage für effektive Kraftübertragung. Diese kommt beim D401 von einem 38 PS starken 3-Zylinder Dieselmotor mit elektronsicher Motorsteuerung und Abgasnachbehandlung aus dem Hause Yanmar. Das bewährte Konzept, die kompakten Abmessungen und das geringe Eigengewicht sowie die einfache Bedienung des D251 und D401 sind analog aufgebaut. Doch der neue Geräteträger Vario D401 ist bei gleichem Konzept deutlich leistungsstärker als der kleinere Bruder Vario D251 – und gleichzeitig agiler und einfacher in der Bedienung als der etwas leitungsstärkere Vario D501. Somit bildet die neue Version erfolgreich die Brücke zwischen den beiden Modellen Vario D251 und D501 und vereinigt dabei die grundlegenden positiven Eigenschaften beider Maschinen.

© Rapid
Leichtes Spiel bei Verbuschungen und Gestrüpp
Klassische Anwendungen für die neue Funkraupe sind das Mulchen von Gras und Gestrüpp, sowie mittelschwere Zapfwellenarbeiten. Als prädestinierte Zielgruppe können mit der Raupe und den geeigneten Anbaugeräten beispielsweise öffentliche Einrichtungen oder Dienstleister mit der Spezialisierung auf Grünschnitt bedient werden. Einschulungen können dank der intuitiven Bedienung per Funkfernsteuerung zügig durchgeführt werden: Die Ansteuerung der einzelnen Funktionen ist feinfühlig und gut dosierbar, die Geschwindigkeit ist dabei stufenlos verstellbar. Zusätzlich verfügt die Maschine über eine Sicherheitsbremse und eine Seitenhangfahrfunktion.

© Rapid
Standsicher in steilster Hanglage
Wie auch bei den anderen RoboFlail-Modellen sind die Kettenlaufwerke mit Pendellaufrollen aktiv geführt und bieten so auch bei Unebenheiten maximale Standsicherheit und Auflagefläche und damit größtmögliche Grasnarbenschonung. Die Laufwerke sind hydraulisch seiten- und positionsunabhängig verschiebbar, so kann die Spur von 138 bis 177 cm verstellt werden. Ebenfalls bekannt von den Vario D251-Modellen ist die spezifische Aushebung des Anbaugeräts: Dabei bleiben Grundmaschine und Anbaugerät immer in derselben Position zueinander, was eine optimale Kraftübertragung begünstigt und für eine Gewichtsverteilung des Maschinengewichts zum Heck der Maschine sorgt. Angetrieben wird das Anbaugerät beim D401 über eine Gelenkwelle mit 1.000 U/min. Der Standard Dreipunktanbau KAT.1 ermöglicht den Anbau einer Vielzahl von Anbaugeräten und macht die Maschine zum flexiblen Allrounder.
Startklar für die nächste Grünpflege-Saison
Rapid bringt mit dem Vario D401 eine kompakte aber leistungsstarke und robuste Maschine für den professionellen Einsatz in der Landschaftspflege, dem leichten Forst und der kommunalen Arealpflege auf den Markt. Die neue Funkraupe kann bereits bei den Rapid Vertriebspartnern bestellt werden und wird ab Mai 2025 ausgeliefert.
Erschienen in zek KOMMUNAL, Ausgabe 3/2024