Modernisierte LED-Straßenbeleuchtung in Celle spart 1.057 Tonnen CO₂ und 80 % Stromkosten

18. August 2025, Lesedauer: 3 min

Die Stadtwerke Celle setzen Maßstäbe im kommunalen Klimaschutz: Seit März 2023 wird die gesamte Straßenbeleuchtung in Celle auf LED-Technologie umgerüstet. Rund 10.000 Lichtpunkte werden durch moderne, energieeffiziente LED-Leuchten von Siteco ersetzt. Unterstützt wird das Projekt durch die digitale Lichtmanagement-Software luxData.easy der sixData GmbH. Das Ziel: eine langfristige CO₂-Einsparung von über 1.000 Tonnen pro Jahr und eine Stromkostenreduzierung von mindestens 80 Prozent.

Niedersachsen auf Klimakurs: Celle modernisiert seine Lichtinfrastruktur

Das Projekt folgt den Vorgaben des Niedersächsischen Klimaschutzgesetzes (NKlimaG), das eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030 fordert. Angestoßen durch den Klimafolgenmonitoringbericht 2023 des Kompetenzzentrums Klimawandel (NIKO) wurde das Projekt zu einem Leuchtturm nachhaltiger Stadtentwicklung. Die Investition von 4,5 Millionen Euro wird mit 1,35 Millionen Euro Fördermitteln aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) unterstützt.

LED-Technik und digitales Lichtmanagement: Celle rüstet auf Zukunft um

Die Umrüstung umfasst nicht nur neue LED-Leuchten, sondern auch ein digitales System zur Verwaltung und Steuerung der Beleuchtung. luxData.easy und die zugehörige App von sixData ermöglichen die einfache Erfassung und Verwaltung aller technischen Daten – von Standort, Leuchtentyp und Kabellänge bis hin zu Prüfprotokollen.

Durch den Einsatz von QR-Codes können Monteure der Westenergie Netzservice GmbH, dem für Montage und Dokumentation beauftragten Generalunternehmen, alle Lichtpunkte direkt vor Ort mit mobilen Geräten digital erfassen. Die Leuchtendaten werden dabei automatisch vom Siteco-Server abgerufen. Über das Siteco IQ-System lassen sich Lichtstärken und Schaltzeiten zentral anpassen – flexibel und in Echtzeit.

luxData-easy_Erfassung
Mit der Webanwendung luxData.easy der sixData GmbH können sämtliche Daten aller Leuchten lückenlos erfasst und dokumentiert werden. Dank des intuitiven Lichtmanagement-Tools lassen sich Vorfälle und Wartungsmaßnahmen gut erfassen und dokumentieren.
© sixData GmbH

Technologie, die verwaltet: Effizienz durch luxData.easy

Ein zentrales Element für den Projekterfolg ist die Softwarelösung luxData.easy, die für effizientes Lichtmanagement im öffentlichen Raum konzipiert wurde. Sie ermöglicht:

  • Schnelle, fehlerfreie Datenerfassung direkt vor Ort
  • Zentrale Projektverwaltung und Echtzeit-Zugriff auf alle Informationen
  • Direkte GIS-Integration für Stadtwerke und Verwaltung
  • Reduzierung des manuellen Aufwands bei gleichzeitiger Datenqualität

„Mit luxData.easy sparen wir nicht nur Zeit, sondern stellen sicher, dass die Daten zu 100 Prozent korrekt dokumentiert sind“, so Bejtus Berisa, Projektverantwortlicher bei Westenergie.

luxData-easy_Statistiken
Mit den Statistiktools lassen sich individuelle Daten etwa zur Performance-Auswertung erstellen, speichern und ausdrucken.
© sixData GmbH

Nachhaltige Stadtentwicklung: LED-Projekt als Vorbild

Die Stadtwerke Celle zeigen mit dem LED-Modernisierungsprojekt, wie digitale Lösungen, moderne Leuchtentechnologie und strukturierte Projektsteuerung Hand in Hand gehen. Durch die Kombination aus energiesparender Technik, intelligenter Steuerung und solider Datenbasis wird das Projekt innerhalb von nur eineinhalb Jahren umgesetzt.

Neben der signifikanten CO₂-Reduktion profitiert die Stadt von massiv gesenkten Stromkosten und einer zukunftsfähigen Infrastruktur – ohne Kompromisse bei der Verkehrssicherheit für Fußgänger und Autofahrer.

Celle als Vorreiter für klimafreundliche Straßenbeleuchtung

Celle beweist, dass sich kommunaler Klimaschutz, digitale Transformation und wirtschaftliche Vernunft nicht ausschließen. Die Stadt zählt mit diesem Projekt zu den Vorreitern in Niedersachsen und liefert ein Best-Practice-Beispiel für kommunale Energiewende und intelligente Lichtinfrastruktur. Mit modernen LED-Straßenleuchten, digitalem Lichtmanagement und gezielter Fördermittelnutzung spart Celle jährlich über 1.000 Tonnen CO₂ und macht damit einen großen Schritt Richtung Klimaneutralität.

Erschienen in zek KOMMUNAL, Ausgabe 1/2025