Die Stadtpflege als Rückgrat der kommunalen Infrastruktur in Amstetten

16. September 2025, Lesedauer: 3 min

Mit einem zentralisierten Bauhof anstatt dreier kleiner möchte die Stadtpflege in der niederösterreichischen Stadt Amstetten effizienter ihren Dienst verrichten. Um diesem Ziel gerecht zu werden, entschied man sich dazu, den Fuhrpark mit zwei neuen Kehrmaschinen der Marke Bucher Municipal zu modernisieren. Diese punkten nicht nur mit ihrer hohen Kehrleistung, sondern auch mit ihrem breiten Einsatzspektrum und geringer Umweltbelastung.

Pappas Bucher Amstetten
Die Kehrmaschinenprofis der Amstettener Stadtpflege
© Pappas

Die Stadt Amstetten in Niederösterreich setzt neue Maßstäbe in Sachen kommunaler Infrastruktur: Auf einer Gesamtfläche von über 25.000 Quadratmetern entstand vor rund einem Jahr eine hochmoderne Stadtpflege-Anlage, die aus dem Zusammenschluss dreier kleiner Bauhöfe hervorging. Mit nunmehr 80 Mitarbeitern und einem breiten Aufgabenfeld – von der Müllabfuhr über die Straßenreinigung bis zur Schneeräumung – wird die 24.000-Einwohner-Stadt effizient und zukunftsorientiert betreut.

Kehrmaschinen im täglichen Einsatz: Saubere Straßen für Amstetten

Für die tägliche Straßen- und Gehsteigreinigung, die Pflege von Spielplätzen, Radwegen und öffentlichen Flächen stehen der Stadtpflege aktuell drei Kehrmaschinen zur Verfügung. Viermal pro Woche – bei Bedarf auch öfter – starten die Fahrzeuge frühmorgens ihre Touren. Neben festen Reinigungsrouten übernehmen die Maschinen auch Saug- und Spüleinsätze im gesamten Stadtgebiet. Ein Tag pro Woche ist für Sonderaufgaben oder Wartungsarbeiten reserviert, die größtenteils durch die eigenen Mechaniker der Stadtpflege durchgeführt werden.

Anstelle starrer Vorgaben zur Einsatzdauer der Fahrzeuge setzt man in Amstetten auf praxisnahe Erfahrungswerte: Eine Kehrmaschine wird dann ersetzt, wenn Wartung und Reparaturen wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll erscheinen.

Bucher CityCat 5006: Wendigkeit trifft Leistungsstärke

Nach 16 Jahren Einsatzzeit wurde die kleinste Kehrmaschine der Stadtpflege durch eine neue Bucher CityCat 5006 ersetzt – geliefert vom Kommunalfahrzeug-Spezialisten Pappas Amstetten. Die kompakte Kehrmaschine überzeugt durch hohe Saugleistung, hervorragende Wendigkeit und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Dank eines Kehrgutbehälters mit 5,6 m³ Volumen sowie einem optionalen Wasserrückgewinnungssystem ermöglicht die CityCat 5006 längere Arbeitseinsätze mit reduzierter Anzahl an Entleerungsvorgängen – das spart Zeit und senkt die Betriebskosten. Auch enge Gassen, schmale Radwege oder ausgedehnte Flächen sind für die CityCat 5006 kein Problem – ein echtes Multitalent für die urbane Straßenreinigung.

Pappas Bucher Amstetten
Mit den beiden Kehrfahrmaschinen Bucher MaxPowa V65 (links) und Bucher CityCat 5006 ist man für vielfältige Reinigungsaufgaben gerüstet.
© Pappas

Bucher MaxPowa V65: Effizienz für große Flächen

Für größere Reinigungsaufgaben kommt in Amstetten die neue Bucher MaxPowa V65 zum Einsatz – aufgebaut auf einem Mercedes-Benz Atego, konfiguriert in Zusammenarbeit mit Pappas Amstetten. Mit einer Nutzlast von fast 6 Tonnen ist die leistungsstarke Großkehrmaschine ideal für die Reinigung von Gemeindestraßen geeignet und trägt aktiv zur Feinstaubreduzierung im Stadtgebiet bei.

Besonders hervorzuheben sind die geringe Geräuschentwicklung durch eine umfassende Lärmdämmung (weniger als 75 dB(A)) sowie der niedrige Wasserverbrauch dank serienmäßiger Nebelzerstäubungsdüsen. Die Bedienung der Maschine ist einfach, die Wartung erfolgt direkt vor Ort – nur wenige Meter von der Stadtpflege entfernt, bei Pappas Amstetten. Sollte doch einmal ein größerer Servicefall auftreten, steht der mobile Pappas-Bucher-Service bereit – wurde bislang jedoch nicht benötigt, was die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge unterstreicht.

Mit den leistungsstarken Kehrmaschinen Bucher CityCat 5006 und MaxPowa V65 sowie einer intelligent strukturierten Stadtpflege ist Amstetten bestens aufgestellt für die kommunalen Herausforderungen der Zukunft. Moderne Reinigungstechnik, flexible Einsatzplanung und regionale Servicestärke sorgen für ein sauberes Stadtbild und eine nachhaltige Infrastrukturpflege auf höchstem Niveau.

Erschienen in zek KOMMUNAL, Ausgabe 1/2025